Alle müssen können dürfen!
© S. Hofschlaeger / pixelio.de
- Wir Jusos wollen das alle eine lange gemeinsame Schulzeit besuchen, wir wollen eine Integrierte Ganztagsschule für alle!
- Wir Jusos wollen, dass alle einen Ausbildungsplatz erhalten! Dies wollen wir mit einem solidarischen Ausbildungsfonds erreichen, mit dem auch über- und außerbetriebliche Ausbildungsplätze finanziert werden. Wir wollen, dass jedeR mit einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung auch die Möglichkeit erhält, ein Studium aufzunehmen. So wollen wir den Zugang an den Universitäten und Hochschulen erleichtern.
- Wir Jusos wollen, dass der Zugang zu Hochschulen nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängig ist! Wir setzen uns ein für ein elternunabhängiges BAföG und lehnen jede Form von Studiengebühren ab.
Ausbildung Wir Jusos wollen, dass alle einen Ausbildungsplatz erhalten. Dies ist zurzeit nicht der Fall, viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger haben kaum Chancen auf einen betrieblichen Ausbildungsplatz. Stattdessen werden sie in Warteschleifen ohne echte Perspektive auf eine reguläre Ausbildung geparkt. Das liegt auch daran, dass die Betriebe zu wenige Ausbildungsplätze bereitstellen. Wir wollen eine solidarische Ausbildungsplatzumlage, bei der Betriebe, die nicht ausbilden, sich an den Ausbildungskosten der ausbildenden Betriebe beteiligen. Wir wollen, dass Jede und Jeder mit einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung die Möglichkeit erhält, ein Studium aufzunehmen. Wir wollen so den Zugang zu den Universitäten und Hochschulen flexibler und offener gestalten.Studienfinanzierung Das deutsche Bildungssystem ist sozial undurchlässig. Studieren kann oft nur, wer reiche Eltern hat. Wir Jusos wollen, dass der Zugang zu Bildung nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängt: Jeder und jeder muss die Möglichkeit haben, ein Studium erfolgreich abzuschließen. Die Politik von CDU und FDP, die in den Ländern Studiengebühren einführen, ist falsch und unsozial. Der Zugang zu Bildung muss für alle gebührenfrei offen sein. Wir lehnen Studiengebühren aus gesellschafts-, sozial- und bildungspolitischen Gründen ab. Wir Jusos kämpfen für ein gerechtes BAföG, das allen Menschen unabhängig von ihren Eltern ein Studium ermöglicht. Dazu muss das BAföG deutlich ausgeweitet werden.
Gemeinschaftsschule Das Schulsystem in Deutschland ist ungerecht. Kinder aus ärmeren Familien besuchen viel häufiger die Haupt- oder Realschule, Kinder aus reichen und gebildeten Familien gehen fast immer auf das Gymnasium. Wer auf die Haupt- oder Realschule kommt, hat kaum die Möglichkeit, auf das Gymnasium zu wechseln oder ein Studium anzufangen. Wir wissen, dass Menschen nicht von Geburt an unterschiedlich begabt sind: Menschen werden weder als „praktisch“ noch als „theoretisch begabt“ geboren. Das dreigliedrige Schulsystem ist deshalb falsch und ungerecht. Wir Jusos wollen eine Gemeinschaftsschule bis Klasse 10 für alle – eine Schule, die allen Schülerinnen und Schülern die gleichen Möglichkeiten gibt. So können schlechtere Schüler von den Stärkeren lernen. Die Gemeinschaftsschule ist eine Ganztagsschule. Nur in einer Schule für alle, haben alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Chancen.Frühkindliche Bildung Bildung fängt schon vor der Schule an. Wir wollen soziale Ungleichheiten im Elternhaus schon vor der Einschulung abfangen. Deshalb muss die Kita zum Ort des Lernens und der Bildung werden. Dazu sind gebührenfreie Kitas unerlässlich. Und dazu gehörtr auch der massive Ausbau der Ganztagsbetreuung für unter dreijährige, damit alle die Chancen auf einen Krippenplatz haben.
Lebenslanges Lernen Der gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Wandel stellt die Menschen vor immer neue Herausforderungen – ein Leben lang. Wir Jusos sind finden, dass ein demokratisches, sozial offenes und durchlässiges Bildungssystem lebenslanges Lernen ermöglichen muss. Deshalb wollen wir ein gesetzliches Recht auf Weiterbildung durchsetzen. Die Verantwortung des Bildungssystems fängt deshalb für uns nicht erst in der Grundschule an und endet mit dem Berufsabschluss auf. Sie beginnt bereits im vorschulischen Bereich und ist mit der Rente noch lange nicht beendet. Der Staat muss Sorge dafür tragen, dass alle Menschen lebenslang und unabhängig von ihrem sozialen oder ökonomischen Hintergrund die Möglichkeit zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Teilhabe haben. Weiterbildung muss zur vierten Säule im Bildungssystem werden.